PROXI.GMBH
  • PROXI
    • Philosophie
    • Team
    • Downloads
    • Förderungen Land/Bund
    • Datenschutzhinweise Bewerber
    • PROXI. Akademie
      • Schulungskalender
      • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medizinprodukte
    • EU-MDR
    • Serienhersteller
      • CE Dokumentation
        • Gebrauchsanweisung
        • Klinische Bewertung
        • Prüfungen
        • Risikomanagement
        • Technische Dokumentationen
      • Regulatorische Anforderungen
        • DIMDI
        • EU Bevollmächtigter
        • Qualitätsmanagement
        • Responsible Person
    • Sonderanfertiger
      • Qualitätsmanagement ISO 13485
  • Managementsysteme
    • Qualitätsmanagement ISO 13485
    • Qualitätsmanagement ISO 9001
    • Umweltmanagement ISO 14001
    • Energiemanagement ISO 50001
  • Datenschutz
    • Dokumentationspflichten
    • Externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzkonzept
    • Kontakt
  • Organisation 4.0
  • News
  • Menü Menü

ISO 13485 – Die Norm für Medizinprodukte

In Artikel 10 der MDR 2017/745 findet sich die Forderung des Gesetzgebers, dass die Herstellung von Medizinprodukten nach einem Qualitätsmanagementsystem erfolgt. Die Norm EN ISO 13485 „Medizinprodukte: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke“ befasst sich explizit mit den Anforderungen, die Hersteller und Anbieter von Medizinprodukten bei der Entwicklung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen für Medizinprodukte erfüllen müssen. Die Norm enthält Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, die Kundenanforderungen, aber auch die regulatorischen Anforderungen der Europäischen Union (EU), Kanadas und anderer wichtiger Märkte weltweit erfüllen.

Die EN ISO 13485 ähnelt in ihrem Anwendungsbereich und Zweck der Norm EN ISO 9001. Sie enthält jedoch eine Reihe an zusätzlichen und spezifischen Anforderungen für Medizinprodukte. Hersteller, die sich nach DIN EN ISO 13485 zertifizieren lassen, erreichen die Sicherheit, dass insbesondere Entwicklung, Herstellung, Prüfung, wie auch Inverkehrbringen und Überwachung ihrer Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Für exportorientierte Hersteller ist es wichtig zu wissen, dass in den USA derzeit Auditberichte nach EN ISO 13485 von der Food and Drug Administration (FDA), als Nachweis anerkannt werden, dass ein Hersteller die FDA-Forderungen an Qualitätsmanagementsysteme (Quality System Regulations, QSR) erfüllt. Auch Health Canada fordert, dass Medizinproduktehersteller, die ihre Produkte in Kanada vertreiben möchten, ihre Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 13485 zertifizieren lassen.

Unsere Leistungen zum Qualitätsmanagement nach ISO 13485 inkl. ISO 14971

  • Einführung der ISO 13485 in Ihrem Unternehmen
  • Unterstützung bei den erforderlichen Dokumentationen
  • Einführung aller Vorgaben aus der MDR 2017/745
  • Unterstützung bei der Ermittlung und Umsetzung der Anforderungen an ihr Produkt oder ihre Produktionsstätte
  • Risikomanagement gemäß 14971 (Risikoanalyse,-bewertung,-beherrschung und -prävention,-dokumentation)
  • Auditvorbereitung und Begleitung beim Zertifizierungsaudit
  • Unterstützung bei Wiederholungsaudits

Der Bezug zur ISO 9001
Obwohl sie ein eigenständiges Dokument ist, ist die ISO 13485 in weiten Teilen mit der ISO 9001 identisch. Während die ISO 9001 die Anforderung stellt, dass die Organisation insgesamt eine kontinuierliche Verbesserung anstreben muss, bezieht sich der Kernanspruch der ISO 13485 auf die Produktsicherheit. Hier soll die Erfüllung der Anforderungen an das Produkt durch die Wirksamkeit der eingeführten Prozesse sichergestellt werden.

Die ISO 13485 enthält detaillierte Forderungen zu Themen, die die Herstellung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten betreffen. Sie fällt in den gesetzlich geregelten Bereich (ZLG) und dient zur Darstellung der Konformität mit der EU Verordnung MDR 2017/745.

Spezifische Unterschiede zu ISO 9001 sind:

  • die Förderung von spezifischen Richtlinien als eine Managementverantwortlichkeit. Ein Beispiel für solche spezifischen Richtlinien ist die Qualitätssystemvorschrift 21 CFR 820 (QSR) für Medizingeräte, die in den Vereinigten Staaten verkauft werden.
  • Kontrollen der Arbeitsumgebung, um Produktsicherheit sicherzustellen.
  • Fokus auf Risikomanagement-Aktivitäten während der Produktentwicklung.
  • Anforderungen an Inspektion und Nachvollziehbarkeit für implantierbare Geräte
  • Anforderungen an Dokumentation und Validierung der Prozesse für sterile Medizingeräte.

Obwohl es nur eine Verpflichtung für die Einführung eines Qualitätsmanagements gibt, kann es sinnvoll sein, dass Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen sich die Wirksamkeit ihres Qualitätsmanagementsystems durch externe, unabhängige Stellen zertifizieren lassen.

Wir unterstützen Sie dabei!

Immer auf dem aktuellen Stand mit unseren News

Erste Dental Labore werden nach MDR geprüft!

0 Kommentare
/
17. November 2021
Wie aus Innungskreisen bekannt wurde, hat sich im Innungsbezirk…
Weiterlesen
https://proxi.de/wp-content/uploads/2021/10/medical-781422_1920.jpg 1173 1920 Karl-Heinz Martine https://proxi.de/wp-content/uploads/2020/12/proxi_managementsysteme_siegel.png Karl-Heinz Martine2021-11-17 11:16:572021-11-19 13:07:02Erste Dental Labore werden nach MDR geprüft!

Von der Beratung zum Produkt: skalierbare Plattform nicht nur für QM-Systeme

26. Mai 2021
Um unsichtbare gesundheitliche Gefahren wie sie beim Skandal um Brustimplantate 2010 öffentlich wurden in Zukunft zu vermeiden, hat die EU reagiert. Am 25. Mai trat die Medizinprodukteverordnung „MDR 2017 | 745“ in Kraft und stellt Hersteller ...
Weiterlesen
https://proxi.de/wp-content/uploads/2020/01/proxi-gmbh_medizinprodukte.jpg 806 1920 marcelmeier https://proxi.de/wp-content/uploads/2020/12/proxi_managementsysteme_siegel.png marcelmeier2021-05-26 21:48:552021-07-05 21:58:24Von der Beratung zum Produkt: skalierbare Plattform nicht nur für QM-Systeme

Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung 2020 – Teil 1

1. April 2020
Die neue europäische Medizinprodukte-Verordnung, kurz MDR für Medical Device Regulation, wird in diesem Frühjahr rechtskräftig – was bedeutet das für Dentallabor-Inhaber und ihr Team? Unser Autor Karl-Heinz Martiné erläutert in seiner Beitragsreihe ...
Weiterlesen
https://proxi.de/wp-content/uploads/2020/01/proxi-gmbh_medizinprodukte.jpg 806 1920 marcelmeier https://proxi.de/wp-content/uploads/2020/12/proxi_managementsysteme_siegel.png marcelmeier2020-04-01 05:21:222021-01-01 23:56:43Die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung 2020 – Teil 1
Seite 1 von 212

Unsere Netzwerkpartner

Kontaktdaten

Am Botanischen Garten 57 – 50735 Köln
0221 – 283 56 0
info@proxi.de

Erreichbarkeit

Mo. – Do.: 8:00 – 17:00 Uhr

Fr.            : 8:00 – 16:00 Uhr

Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Zum Kontaktformular
© Copyright - PROXI.GMBH
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies zum einwandfreien Betrieb und zur Verbesserung Ihres Nutzungserlebnisses. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Setzen von Cookies, sowie unserer Datenschutzerklärung zu.

OKEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nur notwendige Cookies akzeptierenAlle Cookies akzeptieren